Im heutigen Sprachtipp für JuristInnen geht es um die Methode, lange Sätze zu kürzen und verständlicher zu machen.
Liebe JuristInnen, wie wäre es, wenn Sie ab und zu an die armen Menschen dächten, deren Muttersprache deutsch oder französisch, aber nicht juristisch ist? Folgenden Satz musste eine Dolmetscherin übersetzen und bekam prompt Kopfweh:
Satzbeispiel
„Soweit der Festsetzungsbeschluss auf einer Erklärung beruht, mit welcher sich der als Antragsgegnerin bzw. Antragsgegner in Anspruch genommene Elternteil zur Zahlung des Unterhalts verpflichtet hat, führt das Amtsgericht – Familiengericht – über einen in dem Beschluss nicht festgesetzten Teil des im vereinfachten Verfahren geltend gemachten Anspruchs auf Antrag eines Beteiligten das streitige Verfahren durch.“
Der Satz hat 54 Wörter. Für FamilienrechtlerInnen ist dieser lange Satz wahrscheinlich nicht einmal besonders unverständlich, man könnte sogar sagen, sie verstehen den Satz nach normaler Lektüre: also, nachdem sie den Text juristentypisch sorgfältig gelesen haben.
Warum also etwas ändern? Weil eine Dolmetscherin davon Kopfschmerzen bekommt? Das ist ja noch unwichtiger, als wenn in China ab und zu ein Sack Reis umfällt, mögen viele JuristInnen sagen. Es hilft, den langen Satz zu kürzen, weil der Normalmensch dreimal anfangen muss und ihn noch öfter lesen muss, bis er ihn endlich versteht. Der Satz ist nicht nur lang, seine Reihenfolge ist nicht logisch. Zwar haben viele Juristen noch viel längere Sätze verfasst (Heinrich von Kleist hat es auf Sätze mit bis zu 90 Wörtern gebracht), doch dann war der Satz zumindest perfekt konstruiert.
Methode: Informationen sinnvoll sortierten und auf mehrere Sätze aufteilen
Wie kürzt man zu lange Sätze? Frei nach dem römischen Motto „Teile und herrsche“, indem man herrscht und teilt. Wer seinen Text beherrscht, weiß, welche Informationen der Satz transportieren soll, und kann ihn in logische Einheiten zerlegen. Logische Einheiten entstehen, wenn man zusammenfügt, was zusammengehört.
- Wer handelt in dem Satz? Das Amtsgericht, genau genommen das Familiengericht.
- Was tut es? Es führt das streitige Verfahren durch.
- Wann tut es das? Auf Antrag eines Verfahrensbeteiligten.
- Welcher Anspruch wird streitigen Verfahren behandelt? Einen Teil des im vereinfachten Verfahren geltend gemachten Anspruchs.
(Zwischenfrage vom Nichtjuristen: Ist damit der Unterhaltsanspruch eines Kindes gemeint? Antwort: Ja.)
- Und welcher Anspruch genau bitte? Derjenige Teil des Anspruchs, der im (Festsetzungs-)Beschluss nicht festgesetzt wurde.
(Zwischenfrage vom Nichtjuristen: Was ist ein streitiges Verfahren? Laut http://www.maess-heller.de/Juristisches-Glossar/streitiges-Verfahren.html ist „ein streitiges Verfahren ein gerichtliches Verfahren, in dem geklärt wird, ob eine Gläubigerforderung gegenüber einem Schuldner rechtlich begründet ist oder nicht.“)
Zwischenergebnis
Halten wir als Zwischenergebnis fest:
Auf Antrag eines Verfahrensbeteiligten klärt das Familiengericht im streitigen Verfahren, ob ein bestimmter Teil des Unterhaltsanspruchs besteht, und zwar der Teil, der im vereinfachten Verfahren geltend gemacht, aber im Festsetzungsbeschluss nicht festgesetzt wurde.
Und wie geht der Satz weiter? Das erfahren wir, wenn wir weiterfragen:
- Unter welchen Voraussetzungen führt das Familiengericht dieses Verfahren durch?
Voraussetzung ist, dass der Festsetzungsbeschluss auf einer Erklärung beruht, mit welcher sich der als Antragsgegnerin bzw. Antragsgegner in Anspruch genommene Elternteil zur Zahlung des Unterhalts verpflichtet hat.
- Aha. Und was heißt das?
An dieser Stelle müssten wir länger ausholen und erläutern, dass es sich um einen im vereinfachten Verfahren nach §§ 249 ff. FamFG erlassenen Unterhaltsfestsetzungsbeschluss handelt. Diesen erlässt das Familiengericht auf Antrag des betreuenden Elternteils. Die Voraussetzung dafür ist, dass der nicht-betreuende Elternteil erklärt hat, zum Unterhalt verpflichtet zu sein. Und so weiter… Doch im heutigen Tipp geht es nur um das Satz-Zerkleinerungs-Prinzip. Deshalb verzichten wir wir an dieser Stelle auf weitere inhaltliche Erläuterungen.*
Erkenntnis: Lieber zwei Babymonster als ein ausgewachsenes Satzungeheuer
Es macht ein Satzungetüm von 54 Wörtern Länge verständlicher, wenn man die Informationen in eine logische Reihenfolge bringt und sie dann auf zwei oder mehr Sätze aufteilt. Weitere Verständnisblocker lassen sich dann im nächsten Schritt beseitigen. Die an sich simple Methode („logische Reihenfolge herstellen und Infos auf mehrere Sätze aufteilen), lässt sich bei vielen Sätzen anwenden. Den Leser freut es.
*Frage: Gibt es von den geneigten LeserInnen dieses Blog Vorschläge, wie sich der Satz obendrein laienverständlich umformulieren lässt? Sachdienliche Hinweise gerne in den Kommentaren oder an engelken@klartext-anwalt.de – vielen Dank!
Mehr Tipps in Klartext für Anwälte, in der Stilfibel von Ludwig Reiners und in den Klartext-Seminaren.
Christian Kunz meint
Hallo,
was halten Sie davon, auch auf die abscheuliche Unsitte politisch korrekter geschlechtergerechter Sprachverhunzung zu verzichten? Das würde die Texte schöner und einfacher machen. Unter diesem Aspekt stellt Ihr Verbesserungsvorschlag leider eher eine Verschlimmbesserung dar.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Kunz
KaRief meint
Auf den ersten Blick macht Ihre Kritik Sinn. Die Praxis belegt aber, dass die Mandanten bzw. der Arbeitgeber bei Inhouse-Juristen, einen zu verständlichen Sprach- und Schreibstil innerlich eher negativ bewerten, nach aussen hin aber das Gegenteil behaupten. Ähnlich wie bei Statusymbolen, wie die von Ihnen angeführten fetten Dienstwagen, versucht der rechtliche Laie die Qualität des Rechtsberaters an für ihn greifbaren, einfachen Kriterien bewerten zu können. Dazu gehört nach seiner Ansicht regelmäßig auch ein „geschwollener“ und für ihn nur schwer verständlicher Sprachgebrauch seines juristischen Beraters, der erst auf Nachfrage einer „Übersetzung“ bedarf. Vor diesem Hintergrund sind die Forderungen nach einer Vereinfachung der Sprache in aller Munde, in der Praxis sind sie für den Handelnden eher abträglich.
RA Hechler meint
Wichtiges gehört in den Hauptsatz, was so unwichtig ist, dass es in den Nebensatz kommt, kann man gleich weglassen.