Klartext-Anwalt

  • Bücher
    • 111 Gründe, Anwälte zu hassen
    • Klartext für Anwälte
      • Inhalt
      • Leseprobe
      • Namensregister
    • Rechtsratgeber für Existenzgründer
  • Public Relations
    • Pressearbeit
    • Juve und Co.
    • Social Media
  • Text
  • Seminare/Workshops
    • Schreibtraining für Juristen
    • Schreibcoaching
    • Strategie-Workshops
    • Coaching Anwaltspersönlichkeit
  • Profil
    • Lieblingsköpfe
    • Presse & Rezensionen
  • Blog
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Startseite / Kommunikationsratgeber für Anwälte / Namensverzeichnis

Namensverzeichnis

Kein Buch ensteht ohne Hilfe und Inspiration von außen. Auch bei Klartext für Anwälte haben viele Menschen mitgewirkt: Als Ideengeber, als Kritiker, als Quellen der Inspiration und als Beispielgeber. Einige davon haben schon das Zeitliche gesegnet, andere erfreuen sich noch bester Gesundheit. Einige habe ich persönlich interviewt. Andere habe ich einfach aus ihren Büchern, Gedichten, Artikeln oder Internetauftritten zitiert, weil sie als Person oder ihre Beiträge in irgendeiner Weise maßgeblich für das Thema Sprache, Recht und Rechtsanwälte sind. Allen bin ich zu großem Dank verpflichtet und führe sie im hier folgenden Namensverzeichnis auf.

Nach Kapiteln geordnet.

Kapitel 1: Anwälte sind Sprachvirtuosen. Warum reden sie dann Anwaltsdeutsch?

  • Seite 14: Petra Busch, Krimiautorin (http://www.petra-busch.de)
  • Seite 14: Johann Wolfgang Goethe, Dichter und Rechtsanwalt, keine private Homepage
  • Seite 14: anonymisiert Kanzlei Feld-Wald-Wiese
  • Seite 15: Rudolph von Jhering, Rechtsphilosoph
  • Seite 15: RTL: Bauer sucht Frau
  • Seite 15: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (www.umwelt.nrw.de/)
  • Seite 16: Mary Poppins, Filmfigur (http://de.wikipedia.org/wiki/Superkalifragilistischexpiallegetisch)
  • Seite 16: Brigitte Zypries, ehem. Bundesjustizministerin (SPD) in „Verständlichkeit als Bürgerrecht, Duden Verlag 2008.
  • Seite 17: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin (FDP) zur Verständlichkeit der Rechtssprache ( www.bmj.de)
  • Seite 17: Redaktionsstab Rechtssprache im BMJ
  • Seite 17: Stephanie Thieme, Leiterin Redaktionsstab Rechtssprache der Gesellschaft für Deutsche Sprache im BMJ
  • Seite 18: cpz Ogilvy Public Relations
  • Seite 18: Kanzlei Freshfields www.stepintothecircle.com
  • Seite 19: Kanzlei BMH Bräutigam & Partner: www.bmh-partner.com
  • Seite 18: Ruhr-Universität Bochum und Stadt Bochum zum Projekt der bürgerfreundlichen Verwaltungssprache
  • Seite 18: Bundesverfassungsgericht
  • Seite 18: (ehemalige) Richter am BVG: Ernst Benda, Jutta Limbach, Hans-Jürgen Papier
  • Seite 19: Dietrich Bonhoeffer, Theologe, NS-Widerstandskämpfer

Kapitel 2: Warum sich Klartext lohnt

  • Seite 22: Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Präsident des Deutschen Anwaltsvereins
  • Seite 22: Prof. Dr. Joachim Jahn, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und zuständig für die Seite „Recht und Steuern“. Hier geht’s zu seinem Faz-Blog „Das letzte Wort“
  • Seite 23: Friedemann Schulz  von Thun, Kommunikationspsychologe und Mit-Autor von „Sich verständlich ausdrücken“, 8. Aufl., Ernst Reinhardt Verlag
  • Seite 24: Frank Schirrmacher, Publizist und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung  und Autor von „Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen“, Karl Blessing Verlag 2009
  • Seite 24: Gotthold Ephraim Lessing, Dichter im 18. Jh.
  • Seite 24: Die ZEIT, Wochenzeitung (www.zeit.de)
  • Seite 25: Online-Portal www.123recht.de
  • Seite 25: Deutsche Anwaltshotline www.deutsche-anwaltshotline.de
  • Seite 25: Alexandra Wimmer, Rechtsanwältin (Profil bei Xing)
  • Seite 27: Soldan Institut für Anwaltsmanagement (zur Website)
  • Seite 29: Heike Schmidt-Abidi, Werbetexterin, AbidiText.de
  • Seite 30: Matthias Hickmann, Senior Vice President und General Counsel, Vorwerk & Co. KG
  • Seite 30: Hans-Joachim Rüdel, Fernsehjournalist (WDR) und Medientrainer, www.sprechen-wie-marlies.de

Kapitel 3: Klartext für Anfänger, Fortgeschrittene und Könner

  • Seite 33: Friedemann Schulz  von Thun, Kommunikationspsychologe und Mit-Autor von „Sich verständlich ausdrücken“: Die vier Merkmale der Verständlichkeit
  • Seite 34: Steueranwalt der Kanzlei Feld-Wald-Wiese
  • Seite 35: Helmut Ebert, Institut für Germanistik, Vergleichende Kultur- und Literaturwissenschaft der Uni Bonn zur Zielgruppenverständlichkeit
  • Seite 37: Stephanie Thieme, Leiterin Redaktionsstab Rechtssprache der Gesellschaft für Deutsche Sprache im BMJ
  • Seite 39: Rudolph Steiner, Begründer der Anthroposophie
  • Seite 39: Kölsch-Wörterbuch im Netz (http://www.koelsch-woerterbuch.de/)
  • Seite 40: Ruhr-Universität Bochum und Stadt Bochum zum Projekt der bürgerfreundlichen Verwaltungssprache
  • Seite 41: Anwaltssoftware RA Micro
  • Seite 41: Redaktionsstab Rechtssprache, siehe oben
  • Seite 41: Manufaktum, Kaufhaus
  • Seite 43: Fritjof Haft zur juristischen Subsumptionstechnik aus „Juristische Rhetorik“, 6. Auflage, Alber Studienbuch
  • Seite 48: Der 2. Senat des BGH (Bankensenat)
  • Seite 49: Jesus von Nazareth aus Matthäus-Evangelium (Bergpredigt, Mat. Kap. 5, Vers 33-37)
  • Seite 49: Hans-Joachim Rüdel, Fernsehjournalist (WDR) und Medientrainer, www.sprechen-wie-marlies.de
  • Seite 51: Karl-Heinz Rummenigger, Fußballer und Kommentator
  • Seite 53: Dr. Ralf Höcker, Rechtanwalt, Autor von Anwalt-Deutsch, Deutsch-Anwalt
  • Seite 56: Anonyme Anwältin der Kanzlei Feld-Wald-Wiese
  • Seite 58: Hermann Unterstöger, Redakteur der Süddeutschen Zeitung (www.sueddeutsche.de)
  • Seite 60: Fritjof Haft zur juristischen Verständlichkeit in „Juristische Rhetorik“, 6. Auflage, Alber Studienbuch
  • Seite 60: Bild-Zeitung www.bild.de
  • Seite 61: Franz Kafka, Dichter, Jurist
  • Seite 62: Wolf Schneider, Autor, Sprachpoliturmeister zur Sechs-Wörter-Regel in Deutsch für Junge Profis
  • Seite 63: Johann Wolfgang von Goethe, Dichter und Jurist – was sonst?
  • Seite 65: Heribert Prantl, Jurist und Redakteur der Süeddeutschen Zeitung (www.sueddeutsche.de)
  • Seite 66: Heinrich von Kleist, Dichter und Jurist aus „Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege“
  • Seite 68: Stephanie Thieme, Leiterin Redaktionsstab Rechtssprache der Gesellschaft für Deutsche Sprache im BMJ
  • Seite 69: Jutta Scherer, Texterin js-textworks.de
  • Seite 70: Friedrich II. von Preußen zum Preußischen Allgemeinen Landrecht
  • Seite 74: Andreas Schnee-Gronauer, Rechtsanwalt der Wirtschaftskanzlei Görg in Berlin
  • Seite 76: Winston Churchill, Dichter und Staatsmann
  • Seite 77: John Grisham, Rechtsanwalt und Bestsellerautor
  • Seite 77: Heribert Prantl, Jurist und Redakteur der Süeddeutschen Zeitung (www.sueddeutsche.de) über Christian Wulff, Bundespräsident
  • Seite 80: Matthias Hickmann, Senior Vice President und General Counsel, Vorwerk & Co. KG
  • Seite 81: Aristoteles aus „Rhetorik, Reclam-Verlag“
  • Seite 85: Max Weber, Jurist und Nationalökonom in seinem Vortrag „Politik als Beruf“
  • Seite 86: Stephen King, Horrorautor aus seinem Buch: „Vom Leben und vom Schreiben“
  • Seite 86: Benedikt Hopmann, Rechtsanwalt und Strafverteidiger von „Emmely“
  • Seite 87: Rudolf von Gneist aus Freie Advokatur
  • Seite 87: Barthold Heinrich Brockes, Jurist und Dichter
  • Seite 89: Joachim Gauck, Politiker, Theologe, 2010 Präsidentschaftskandidat (http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Gauck)
  • Seite 89: Angela Merkel, Bundeskanzlerin (CDU)
  • Seite 89: SZ-Magazin
  • Seite 90: Klaus Kocks, PR-Berater (www.cato-sozietaet.de)
  • Seite 91: Georg F. Thoma, Rechtsanwalt und Partner von Sherman & Sterling erwähnt aus Wirtschaftswoche-Artikel zu den „Schattenmännern“
  • Seite 91: Michael Hoffmann-Becking, Rechtsanwalt und Partner von Hengeler Mueller erwähnt aus Wirtschaftswoche-Artikel zu den „Schattenmännern“
  • Seite 92: Daniela Weber-Rey, Rechtsanwältin und Partnerin bei Clifford Chance
  • Seite 92: Alexandra Mack, Rechtsanwältin und Namenspartnerin bei Streck Mack Schwedhelm

Kapitel 4: Klartext sprechen

  • Seite 95: Gabriele L. Rico, Autorin von „Garantiert schreiben lernen“
  • Seite 96: @vergraemer, Twitter-Autor (www.twitter.com/vergraemer)
  • Seite 97: Hexameter
  • Seite 97: BGB
  • Seite 97: Annette Schelb, Rhetoriktrainerin, www.textmafia.de
  • Seite 98: Heinrich von Kleist, Dichter in „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“
  • Seite 99: Thilo von Trotha, Redenschreiber, Autor von Reden professionell vorbereiten
  • Seite 101: Anke Engelke bei den JUVE-Awards
  • Seite 101: Georg Schramm, Kabarettist, Neues aus der Anstalt
  • Seite 102: Barack Obama
  • Seite 102: Joseph Goebbels
  • Seite 103: Kurt Tucholsky, Schriftsteller
  • Seiten 104-113: Constanze Hacke, Hörfunk- und Wirtschaftsjournalistin (www.steuersaetze.de und www.c-hacke.de)
  • Seite 109: Wolfgang Spindler, Präsident des Bundesfinanzhofes
  • Seiten 114- 124: Hans-Joachim Rüdel, Fernsehjournalist (WDR) und Medientrainer, www.sprechen-wie-marlies.de

Kapitel 5: Anwälte im Werbeblock

  • Claudia Schieblon, Beraterin und Autorin von Marketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer, Gabler Verlag 2010 (zum Xing-Profil)
  • Hans-Georg Häusel, Autor von Brain View, Haufe-Verlag 2008
  • Markus Hartung, Rechtsanwalt, Berater (The Law Firm Companion http://www.tlfc.de/
  • Rolf Bossi, Strafverteidiger
  • JUVE-Verlag (www.juve.de)
  • Kanzlei Thalwitzer www.kanzlei-thalwitzer.de
  • Deutscher Anwaltverein www.anwaltverein.de zur Werbekampagne „Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser“
  • David Ogilvy, Werbefachmann, Gründer von Ogilvy & Mather zitiert aus „Geständnisse eine Werbemannes“, Econ-Verlag
  • Kanzlei Brennecke & Partner www.clever-kuendigen.de
  • Hamburger Privatbank Berenberg Bank (www.berenberg.de)
  • Marion Proft, Personalberaterin, Inhaberin von Legalprofession, Recruitment im juristischen Bereich (www.legalprofession.de)
  • Seite  155: Armin Reins, Autor von „Corporate Language: Wie Sprache über Erfolg und  Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet“
  • Seite 156: www.slogans.de
  • Seite 157: Kanzlei-Slogans: Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer www.freshfields.com; Kanzlei  Clifford Chance;
  • Seite 157: Simmons & Simmons;
  • Seite 157: Shearman & Sterling
  • Seite 157: CMS Hasche Sigle
  • Seite 158: Karsten Kilian www.markenlexikon.com
  • Fortsetzung folgt….

Über den Tellerrand. Das Blog.

teller

Hier finden Sie Tipps, Neues, Interessantes und Wissenswertes rund um Sprache, Marketing, Kommunikation und Legal PR. Wir blicken über den (juristischen) Tellerrand. Seien Sie dabei!



rss RSS Feed abonnieren

Wer hier schreibt

Eva Engelken, PR-Beraterin, Buchautorin, Juristin, Wirtschaftsjournalistin
Weiterlesen…

Themenliste

  • Aktuelles (70)
  • Anwaltsdeutsch (13)
  • Blogparade (1)
  • Download (1)
  • Employer Branding (2)
  • Interviews (8)
  • Kanzleikommunikation (30)
  • Klartext schreiben (6)
  • Kommunikationstipps (16)
  • Politik (7)
  • Presse (11)
  • Public Relations (2)
  • Recht (6)
  • Rezension (11)
  • Sachbuch: Tutorial (10)
  • Seminare (1)
  • Strategie (7)
  • Veranstaltungen (5)

Beitragsarchiv

Auf Facebook Klartext lesen

Facebook

Eva Engelken gefällt

Klartext-AnwaltKlartext-Anwalt

Schlagwörter

Abtreibung Amtsdeutsch Anwaltsdeutsch AnwaltsPR Buch Buchrezension Exposé Facebook Framing Frauen Geschenktipp Internetauftritt Interview Journalist Kanzlei Kanzleikommunikation Kanzleistrategie Klartext Klartext für Anwälte Kommunikation Kommunikationsinstrument Kommunikationsratgeber Leseprobe Mandant Männer Persönlich Persönlichkeit Presse Pressearbeit Pressemitteilung Rechtsanwalt Rezension Rhetorik Schreibtraining Schwarze Rhetorik Seminar Social Media Stil Strategie Textkritik Trump Twitter Verständlichkeit Weihnachten Xing

Kategorien

Eva Engelken

Eva Engelken
Buchautorin, Juristin, Wirtschaftsjournalistin

  • » Zum Profil ...
  • Errata und Dreckfuhlerteufeleien
  • Inhalt
  • Namensverzeichnis
  • Klartext-Links
  • Leseprobe

Aktuelle Termine

Gestaltung von Medienmitteilungen – Praxisseminar, 13.07.-18.07.2014, Richterakademie Trier

Übern Tellerrand. Das Blog.

teller

Hier finden Sie Tipps, Neues, Interessantes und Wissenswertes rund um Sprache, Marketing, Kommunikation und Legal PR. Wir blicken übern (juristischen) Tellerrand. Gucken Sie mit! » Zum Tellerrand-Blog

Eva Engelken

Eva Engelken
Buchautorin, Juristin, Wirtschaftsjournalistin

  • » Zum Profil

Im Social Web

  •  linkedIn
  •  xing
  •  facebook
  •  twitter

Das Buch:

klartext cover Klartext für Anwälte.
Mandanten gewinnen - Medien überzeugen.
Eva Engelken
Linde Verlag 2010
216 S. - 24,90 €

ISBN 9783709303207

Das Buch direkt bestellen:
  • » amazon
  • » Linde-Verlag

Mehr

  • Sitemap – Archiv
  • Impressum und Datenschutz
logo
  • Sitemap – Archiv
  • Impressum und Datenschutz

© 2023 klartext-anwalt.de · Eva Engelken · Text & PR · Tel.: +49 (2161) 4680009 · E-Mail