Am Anfang des Buchprojekts steht die Suche nach der Buch-Idee. „Buch-Idee, was ist daran kompliziert?“, fragen Sie. „Ich wollte schon immer ein Kinder- und Jugendbuch schreiben“. Das Vorhaben ist gut und schön, aber als Buch-Idee noch nicht ausreichend präzisiert. Kinder- und Jugendbücher gibt es wie Sand am Meer, was genau kommt in Ihrer Geschichte vor?
Die Buch-Idee umreißt ein bis zwei Sätzen, was das Buch enthält und was es einzigartig macht. Z.B.: Waisenjunge aus der Normalwelt entdeckt mit 11 Jahren seine magische Begabung, erhält Zutritt zur Welt der Zauberer und deren berühmtem Magier-Internat. Dort bildet er seine magischen Fähigkeiten aus, findet Freunde und besiegt schließlich nach 7 Bänden seinen Feind, einen bösen Magier, der nicht nur seine Eltern auf dem Gewissen hat sondern die gesamte Magierwelt zu unterjochen droht…. Selbstverständlich haben Sie das Buch erkannt – oder?
Bei einem Sachbuch, um das es hier geht, ist es genauso: Die Buch-Idee umreißt, wovon das Buch handelt. Meine Buch-Idee lautete: „Anwälte, die prägnant und überzeugend sprechen und schreiben, haben mehr Erfolg: beim Mandanten, in der Presse und in der Kanzleiwerbung. Also sollten sie danach trachten, ihre Ausdrucksweise zu verbessern. Dazu erhalten sie in diesem Kommunikationsratgeber Hilfe.“
Der Arbeitstitel bringt die Buch-Idee auf den Punkt. Bei mir ergab sich aus meiner Überlegung recht bald der Arbeitstitel: „Klartext für Anwälte“, der dann auch der endgültige Titel blieb, unter dem das Buch heute im Buchhandel zu finden ist. Manchmal ist der vom Autor gewählte Arbeitstitel so eingängig und passend, dass der Verlag ihn beibehält, manchmal hat der Verlag eigene Vorstellungen und empfiehlt dem Autor, das Buch umzubenennen. Machen Sie sich in der Anfangsphase um Ihren Titel also kein Kopfzerbrechen, der Titel kann und darf sich ändern, wichtig ist, dass die Buch-Idee gut ist.
Bei manchen Autoren steht auch der Arbeitstitel am Anfang der Überlegungen. Plötzlich hat man ein Schlagwort im Kopf, welches wie eine E-Mail vom Genius auf einmal im Kopf aufploppt. Mir kommen solche Geistesblitze gerne unter der Dusche, anderen kommen sie nach einer guten Party oder beim Gassigang mit dem Dackel: „Biss dass der Tod euch scheidet – der ultimative Scheidungsratgeber mit der Gewinnformel“ oder: „Immer cool vor dem Kadi – so brillieren Sie als Strafverteidiger“. Bei nüchternem Tageslicht entpuppen sich diese Titel-Ideen oft als albern. Trotzdem sind sie wertvolle Anhaltspunkte, um Ihrer Buch-Idee auf die Schliche zu kommen.
Typischer Fehler: Material sammeln statt Idee zu entwickeln
Buch-Idee entwickeln, heißt nicht: Material sammeln. Natürlich ist es kein Fehler, sich zunächst einmal seines Wissens zu vergewissern und zu notieren, was man so weiß. Wenn Sie noch gar nicht sicher sind, was genau Sie zum Scheidungsrecht schreiben wollen, brauchen Sie das Material. Wenn Sie jedoch glauben, Sie hätten mit Ihrer Materialsammlung Ihr Buch schon so gut wie geschrieben, sitzen Sie einem Irrtum auf. Buch-Idee entwickeln heißt: Ihr Wissen unter Ihren Buchtitel zu subsumieren.
Wenn Ihr Arbeitstitel heißt: „Scheidung mit Biss – so gewinnen Sie immer“, müssen Sie GENAU diese Idee ausführen. Wenn Sie jetzt erst einmal alle Kniffs und alle Ratschläge zur Trennung, zum Versorgungsausgleich, zum Unterhalt, zur Prozesstaktik und noch etwas zur Mediation zusammentragen, haben Sie Material, aber noch nicht die Idee ausgeführt.
Wie kommen Sie vom Material zur Idee? Sie versetzen sich dazu in die Lage des Lesers, der den Titel liest und daraufhin bestimmte Erwartungen an den Inhalt aufbaut. Was darf ein Leser von einem Scheidungsratgeber mit Biss erwarten? Er kann realistischerweise keine Tipps erwarten, mit denen er garantiert jeden Prozess gewinnt. Das kann kein Rechtsratgeberbuch der Welt. Aber der Leser kann Tipps erwarten, wie er aus jeder Situation – auch als Unterlegener – das Beste herausholen kann. Und entsprechend kann das Ratgeberbuch aufgebaut sein.
Vielleicht stellen Sie als Autor an dieser Stelle auch fest, dass Ihre allererste Titel-Idee – „…so gewinnen Sie immer“ – ein nicht einzulösendes Versprechen enthält. Dann sollten Sie den Arbeitstitel schleunigst umformulieren. Vielleicht so: „Scheidung mit Biss – so machen Sie das Beste aus Ihrem Fall.“
Praxisbeispiel Klartext für Anwälte – Durchbruch im zweiten Anlauf
Wie war es bei Klartext für Anwälte? Meinen ersten Exposé-Versuch unternahm ich im Jahr 2009. Damals war ich der Meinung, ein Buch über Pressearbeit für Anwälte könnte ich auf Anhieb runterschreiben. Vollmundig nannte ich es „Kommunikations- und Marketinghandbuch für Rechtsanwälte“ und packte der Vollständigkeit halber alles PR-Wissen, das ich hatte (oder zu dem Zeit auch noch nicht hatte), in mein Exposé. Hätte ich dieses Buch tatsächlich geschrieben, hätten 600 Seiten vermutlich nicht ausgereicht. Die beiden Verlage, die mir eine Absage schickten, sahen das offenbar ähnlich. Warum? Weil mein Exposé eine reine Materialsammlung war und keine schlüssig präsentierte Buch-Idee. Die entwickelte ich ein halbes Jahr später – in einem einzigen Wochenende.
Warum es beim zweiten Anlauf so schnell ging? Weil die Buch-Idee diesmal schlüssig war. Ich hatte mir nach den Absagen noch einmal die Probetexte meines abgelehnten Exposés angeschaut und festgestellt, dass sich alle Texte, die ich den Verlagen als Leseprobe gesandt hatte, um Anwälte und ihre Sprache drehten. So nach und nach fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Meine eigentliche Buch-Idee war ein Buch über Anwaltssprache. Allerdings kein Unterhaltungsbuch für den anwaltsgeschädigten Normalbürger, sondern ein Kommunikationsratgeber für Anwälte, die ihre Verständlichkeit gegenüber dem Mandanten, der Presse und der Öffentlichkeit verbessern wollen. Prompt stand auch der Arbeitstitel fest: „Klartext für Anwälte“. Und das Gute war: Für dieses Thema fühlte ich mich rundherum kompetent.
Jetzt flutschte das Exposé-Schreiben nur so und ich merkte: Mit einer guten Buch-Idee schreibt sich das Exposé leicht. Binnen drei Tagen arbeitete ich das Exposé aus und schickte es an meinen Agenten Oliver Gorus (Agentur Gorus), der mir innerhalb eines Tages zurückmailte, ja, es sei bereit, es ohne weitere einschneidende Änderungen an einen Verlag zu vermitteln.
Buch-Idee weiter einkreisen
Zurück zu Ihrem Buchprojekt. Wenn Sie wissen, was Ihre Buch-Idee ist, sollten Sie daran gehen, sie weiter einzukreisen. Manchen gelingt das, indem sie einen Klappentext für den Leser ausformulieren, in dem angerissen wird, warum er das Buch unbedingt lesen sollte. Andere entwickeln lieber Schritt für Schritt ihre konzeptionellen Überlegungen zum Buch.
–>Welche konzeptionellen Gedanken Sie sich über Ihr Buchprojekt machen sollten, lesen Sie im Teil 3.
Inhaltsübersicht:
- Exposé – Making of (1): Warum ist ein Exposé nötig?
- Exposé – Making of (2): Arbeitstitel und Buch-Idee
- Exposé – Making of (3):Verkaufsargumente für den Verlag: Konzeptionelle Gedanken
- Exposé – Making of (4): Marktanalyse – Was schreibt die Konkurrenz?
- Exposé – Making of (5): Die Inhaltszusammenfassung und die Kapitelübersicht – Ist wirklich drin, was draufsteht?
- Exposé – Making of (6): Die Leseprobe – Ein Pröbchen Ihres Könnens
Schreibe einen Kommentar